Heute haben sich sieben OMs aus dem OV getroffen, um sich gemeinsam mit dem Programm Radio Mobile zu beschäftigen. Das ist eine Software, die der kanadische Funkamateur Roger Coudé – VE2DBE entwickelt. Mit ihrer Hilfe kann man z.B. prüfen ob eine Sichtverbindung zwischen zwei Standorten möglich ist oder welcher Standort für eine Relaisfunkstelle besser geeignet ist. Dabei verwendet die Software SRTM Höhendaten, die aus dem Internet nachgeladen werden und deren Visualisierung allein schon sehr sehenswert ist.
CQ WW 2021
Zwischen Champions League und Kreisklasse, so könnte man wohl die Teilnahme vom H57 am CQ WW 2021 beschreiben.
Uli – DL8OBQ war dieses Jahr erneut bei der Super-Contest-Station PJ4K auf Bonaire. Es fehlen zwar noch einige Antennen, die Station ist noch nicht fertig ausgebaut und in der Woche vor dem Contest mussten noch Reparaturen vorgenommen werden. Vor allen der Austausch des defekten Baluns an der oberen 40m Yagi (50m Tower) hat 2 Tage gedauert. Dennoch konnten an vier Plätzen, ausgerüstet mit Elecraft K3 und Ameritron AL-1200 die Operator (DL8OBQ, K1XX, K3CT, N3RD, N4RV, N6KT, N7ZZ, PJ4DX und WA3LRO) in der Klasse M2 recht erfolgreich teilnehmen. Die Bedingungen am Contestwochenende waren trotz angesagtem Solar Flare recht gut und auf 10m und 15m super!
Vermutlich reicht es für Platz 1. Das wird die Auswertung zeigen.
Hochspannung Reloaded
Im Heimatmuseum Eulenburg gibt es eine Neuauflage der Sonderausstellung „Achtung Hochspannung“ zu bestaunen. Grund genug für uns, die Aktion aus März 2014 zu wiederholen um unser Hobby und den OV zu präsentieren. Im Kassenbereich haben wir für Kurzwelle einen FT-1000 aufgebaut. Als Antennen dienten der schon mehrfach bewährte Spiderbeam und ein Keleman Dipol.
Prüfung bestanden!
Ohne Telefon oder Smartphone mit nur einen Tastendruck über den Atlantik in Kontakt treten. Die Fähigkeit und Kenntnisse dafür erlangten nun 15 Teilnehmer durch einen Online-Kurs der DARC Ortsverbände Steinhuder Meer und Rinteln, zusammen mit Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt a. Rbge.
Im März startete der Kurs zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung vor der Bundesnetzagentur. Die Teilnehmer wurden von sieben Dozenten an zehn Wochenenden in den Bereichen Gesetzeskunde, Betriebstechnik und Technik für die Prüfung fit gemacht. Aufgrund der Situation rund um die Corona-Pandemie wurde der Kurs vollständig online auf der eigens durch den DARC e.V. geschaffenen Plattform durchgeführt. Hierdurch waren auch Teilnehmer aus Berlin, Bremerhaven oder Wolfsburg dabei.
DARC VHF / UHF / Mikrowellen Contest
Am 1. Maiwochenende fand wieder der DARC VHF / UHF / Mikrowellen Contest statt. An zwei Tagen konnten in ca. 7h Funkbetrieb über 140 Verbindungen in sechs Länder herstellen.
Besonders erfreulich, der Kontakt in die Schweiz mit über 500 km.
Nordcontest 2021
Dieses Jahr haben Bernhard – DK4AO und Björn – DG8OBN am Nordcontest teilgenommen, selbstverständlich von unterschiedlichen Standorten aus. Trotzdem standen zum Schluss 95 Verbindungen für H57 im Log. Leider nicht ganz so viele wie beim letzten Mal, aber Spaß hat es trotzdem gemacht. Die weiteste Verbindung gelang über 268 km.
CQ WPX 2021
Am 27. und 28. März fand einer der größten Wettbewerbe auf Kurzwelle statt, der CQ WPX. Dieses Jahr haben über 8.000 Funkamateure aus aller Welt teilgenommen. Das waren mehr als jemals zuvor. Vom H57 hat Björn (DG8OBN) mitgemacht um wenigstens ein paar Punkte zu verteilen. Es konnten über 200 Verbindungen in das Logbuch eingetragen werden. Mit Puerto Rico und Brasilien ging es wieder „über den Teich“. Das besondere Highlight war jedoch ein QSO mit einer Station aus Afghanistan. Wie man sich vorstellen kann, sind dort nicht viele Funkamateure aktiv und Verbindungen damit eher selten.
Virtueller OV-Abend
Aufgrund der aktuellen Lage ist ein Treffen im üblichen Rahmen leider unmöglich. Das hat uns jedoch nicht davon abgehalten, den OV-Abend trotzdem durchzuführen:
Per Videokonferenz über die Plattform Jitsi, die bereits beim Schnupperkurs Amateurfunk zum Einsatz kam.
Treffen der Notfunkgruppe 2020
Ein Bagger beschädigt im Februar 2019 in Berlin eine Stromleitung und die Ersatzleitung bei Bauarbeiten. Ca. 30 Tausend Haushalte und 2000 Gewerbebetriebe waren daraufhin für mehr als 30 Stunden ohne Strom. Ein Stromausfall im Juni 2010 in weiten Teilen des Stadtgebietes Wolfsburg sorgt nicht nur für Produktionsstillstand bei Volkswagen, sondern auch für den Zusammenbruch von Telefon- und Mobilfunknetzen. Dieses Ereignis führte dazu, dass in Wolfsburg Funkamateure des DARC ein Notfunkkonzept entwickelten und im Katastrophenschutzplan der Stadt aufgenommen wurden.
IARU Region 1 VHF Contest
Am 5. und 6. September fand der diesjährige IARU Region 1 VHF Contest statt. Von H57 haben Armin – DB5OA und Uli – DL8OBQ zusammen mit Heiko – DK3DM aus Verl am Contest teilgenommen. In 15 Stunden konnten 584 QSOs, 66 Felder gearbeitet werden und insgesamt 155.949 km überbrückt werden. Die weiteste Verbindung gelang nach England mit fast 800km.
Insgesamt drei Antennengruppen kamen zum Einsatz. 2×18 Element, 4×5 und 3×7.