Notfunkübung mit dem Landkreis Schaumburg

Heute nahmen Funkamateure der Notfunkgruppen Weserbergland an einer Katastrophenschutz-Funkübung im Landkreis Schaumburg teil. Ziel war die Ausleuchtung des Landkreises über Relaisfunkstellen und Direktfrequenzen zu prüfen. Nach der Einweisung im Kreishaus wurden zehn Fahrzeuge auf vorgegebene Positionen geschickt. Die ersten Funkkontakte erfolgten über DB0RI, wobei ein deutlicher Unterschied zwischen dem Bestandsrelais und einer temporären Installation auf dem Klippenturm festgestellt wurde. Weitere Relais wie DB0XXL, DB0STM, DB0ROD und andere ergänzten den Test erfolgreich. Alle Zielpunkte konnten erreicht werden. Abschließend wurden Direktverbindungen auf 2 m und 70 cm getestet – mit sehr guten Ergebnissen. Insgesamt waren 20 Personen beteiligt und das Team freut sich schon auf die nächste Übung.

Notfunk Symbolbild KI-generiert

TH-OWL Tag der offenen Tür

Am 17. Mai öffnete die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe wieder ihre Türen und lud Neugierige ein, spannende Technik aus unterschiedlichsten Studiengängen hautnah zu erleben. Wir ließen uns diese Gelegenheit nicht entgehen und präsentierten den Amateurfunk als vielseitiges Hobby, das Menschen vor Ort, aber auch weltweit miteinander verbindet. Mit dabei waren Björn (DG8OBN, H57), Timo (DH4TK, N30) und Ulf (DK5TX, N02) alle ehemalige Studenten der TH.
Auch dieses Jahr zeigten wir Live-Betrieb auf Kurzwelle und konnten den Besuchern damit einen Einblick in die Möglichkeiten unseres Hobbys geben.