Nordic Activity 2024

Jeden ersten Dienstag im Monat findet der Nordic Activity Contest (NAC) statt. Einige Stunden parallel dazu verläuft ebenfalls der Westfalen-Aktivitätsabend Nord. Sabine (DH4SK) und Ron (DL6AM) nehmen am NAC regelmäßig vom DARC-Standort Algesdorf aus teil. Mit einer 11 Element Langyagi liegt das ODX fast in jedem Contest bei 800km. In der Jahresauswertung, für die die besten neun eingeschickten Logs gewertet werden, konnte das H57-Team nun den 9. Platz belegen. Ein sehr gutes Ergebnis für beide, denn sie sind mit die am südlichsten gelegenen Teilnehmer und sind regelmäßig das ODX für skandinavischen Contester.
Gäste oder Operator sind übrigens bei Sabine und Ron immer willkommen!

WAG und CQ WWDX: Doppelpack zum Jahresende

Mit den Wettbewerben WAG (Worked all Germany) und CQ WW (CQ World-Wide DX Contest) am vorletzten und letzten Oktoberwochenende neigt sich das Jahr, zumindest was die großen Conteste auf Kurzwelle angeht, schon langsam dem Ende zu. Die aktuell guten Bedingungen auf Kurzwelle trieb sowohl die „Rookies“ als auch die alten Hasen aus dem OV an die Funkgeräte. Sabine (DH4SK), Uli (DL7KX) und Uli (DL8OBQ) haben am WAG teilgenommen. Schwerpunkt war an einer Stelle, neue DXCCs in das Log zu bekommen. Andere wollten neue Erfahrung im Wettbewerb sammeln oder einfach nur um Spaß am Funkgerät zu haben. So konnten durch die einzelnen Stationen zwischen 13 und 250 Verbindungen hergestellt werden.


„WAG und CQ WWDX: Doppelpack zum Jahresende“ weiterlesen

Fieldday 2025

Bereits am Freitag, gegen 12:00 Uhr trieb es dieses Jahr die ersten ungeduldigen auf den Festplatz in Goldbeck, die sogleich mit dem Aufbau der Zelte, Spannbahnen und Funkanlagen anfingen. Am Abend wurde, wie üblich, der Grill angeheizt. Ausreichend Grillgut, ergänzt durch selbstgemachte Bolognese, ließ niemanden (ver)-hungern. Sodann konnte auch die Feinabstimmung der Antennen abgeschlossen und in den Abend hinein gefunkt werden.


„Fieldday 2025“ weiterlesen

DARC VHF / UHF / Mikrowellen Contest (Juli)

Klasse statt Masse. So könnte man für Armin (DB6OA), Uli (DL8OBQ) und Sven (DO7LSO) die Teilnahme am „Juli-Contest“ zusammenfassen.
Mit dem Fokus auf Weitverbindungen (DX) haben sie am diesjährigen DARC VHF-, UHF-, SHF-Wettbewerb teilgenommen und konnten Kontakte in alle fast Nachbarländer herstellen. Nur Luxemburg fehlte noch, um diese Liste komplett zu machen. Dafür entschädigten die Kontakte nach England ebenso wie die größte überbrückte Entfernung mit 716 km in die Slovakei. Nun freuen sich alle auf den Fieldday im September und die nächste Gelegenheit, im Contest Kilometer zusammen zu funken.

TH-OWL Tag der offenen Tür

Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat für den 25. Mai zum alljährlichen Tag der offenen Tür eingeladen. Das wir dort nicht fehlen durften um den Amateurfunk einem breiten technisch interessierten Publikum zu präsentieren, das versteht sich von selbst,
noch dazu, weil die TH OWL die „Alma Mater“ einiger Mitglieder des OVs ist. So standen Armin (DB6OA), Björn (DG8OBN) und Uli (DL8OBQ) den Besuchern Rede und Antwort und zeigten Funkbetrieb auf Kurzwelle. Viele nette Gespräche ließen den Tag (zu) schnell herumgehen. Wir freuen uns auf nächstes Jahr.

TH OWL Tag der offenen Tür Amateurfunk DL8OBQ

DARC VHF / UHF / Mikrowellen Contest (Mai)

Das Wetter meinte es nicht gut in diesem Jahr. Nachdem der Nordcontest schon „ins Wasser gefallen“ ist, drohte auch der Maicontest dem Wetter zum Opfer zu fallen. Wenigstens stand mit der TH OWL ein Ausweich-QTH zur Verfügung und so haben drei OMs an zwei Stationen aus H57 Punkte sammeln und verteilen können.

Armin (DB6OA) und Uli (DL8OBQ) funkten aus Rinteln auf 2m mit 2×11 Element und Björn (DG8OBN) aus Lemgo mit je 4x BigWheel für 2m und 70cm.

Mit dem Fokus auf DX-Verbindungen per „Search and Pounce“ haben Armin und Uli 68 Verbindungen in sechs Länder gefunkt. Die weiteste Verbindung gelang mit über 700 km nach Tschechien, bis kurz vor die Slowakische Grenze.

„DARC VHF / UHF / Mikrowellen Contest (Mai)“ weiterlesen

Vieles neu macht der Mai

Nicht nur der Mai macht sprichwörtlich alles neu. Über den Winter haben einige Mitglieder nach bestandener Prüfung ihr erstes Rufzeichen bekommen.
Andere haben von Klasse E nach Klasse A aufgestockt und nun die „große“ Lizenz, die Betrieb mit maximaler Leistung auf allen für Funkamateure zugeteilten Bändern ermöglicht.

Olaf hat schon im November die Prüfung E abgelegt und jetzt das Rufzeichen DO7BX. Sabine hat ihr erstes Rufzeichen ebenfalls im November bekommen. Die Urkunde war noch nicht richtig trocken, da hat Sie bereits im März auf Klasse A erweitert und nun das Call DH4SK. Rainer hat die E-Lizenz im Februar abgegeben und gegen A getauscht. Das nächste neue Rufzeichen, das wir uns merken müssen ist DM1RP.

Im April haben schließlich Niklas (DO8JAB), Thoralf (DO2TAB) und Sven (DO7LSO) ihre erste Prüfung bei der Bundesnetzagentur abgelegt und Roman (DL7RH) hat erfolgreich nach Klasse A aufgestockt.

Wir wünschen allen YLs und OMs herzliche Glückwünsche zu den bestandenen Prüfungen und allzeit gut DX!

Fieldday 2023

Der IARU Region 1 Fieldday lockte fast alle aktiven Mitglieder des Ortsverbands dieses Jahr bereits am Freitag auf den Festplatz nach Goldbeck. Die Wetterprognosen änderten sich in den Tagen zuvor stetig. Von leichtem Nieselregen am ersten Tag einmal abgesehen, blieb es dann doch das ganze Wochenende niederschlagsfrei.
Wie auch in den Jahren zuvor wurde wieder einiges an Antennen aufgebaut. Von Magnetic Loops über Dipole bis hin zu Yagi und Logarithmisch Periodischen Richtantennen war fast jede Bauform vertreten. Ferner sorgten die genutzten Frequenzen von der Kurzwelle bis in den VHF-Bereich als auch die Betriebsarten von Digital bis Sprechfunk für reichlich Abwechslung.


„Fieldday 2023“ weiterlesen

Wir gratulieren zur Lizenz!

Bereits im April konnte unser jüngstes Mitglied Erik bei der Bundesnetzagentur erfolgreich seine Prüfung zur Lizenzklasse E ablegen. Mit dem Rufzeichen DO1EPB ist er nun auf den Bändern unterwegs und kann tolle Funkverbindungen in die ganze Welt aufbauen. Zu unserem OV-Abend im August hatten wir endlich die Gelegenheit, mit einem kleinen Präsent auch persönlich zu gratulieren und wünschen allzeit gut DX!

Winlink – Test für den Notfunk

Mitglieder der Notfunkgruppe aus den Ortsverbänden H35 und H57 haben heute eine gemeinsame Übung durchgeführt um sich mit den Möglichkeiten von Winlink vertraut zu machen. Die Software ermöglicht es, E-Mails über Internetgateways an jede E-Mailadresse zu versenden oder bei einem Ausfall des Internets an andere Funkamateure. Nachrichten können auch zwischen Stationen direkt ausgetauscht werden, sofern eine Funkverbindung zustande kommt. Dabei wird dann keine weitere Infrastruktur benötigt.

Winlink

„Winlink – Test für den Notfunk“ weiterlesen

DARC OV H57