Ein Team aus den Ortsverbänden Steinhuder Meer (H35), Rinteln (H57) und der Funksportgruppe am Fliegerhost Wunstorf aktivierte an diesem Wochenende das Sonderrufzeichen DL75BAL mit dem zugehörigen Sonder-DOK 75BAL. Das Museum Ju-Halle Wunstorf öffnete sein Außengelände für uns, wo wir in einer Fernmeldekabine der Bundeswehr vor Wind und Wetter geschützt den Funkbetrieb aufgenommen haben. Anlass und auch ein Grund für den vielleicht ungewöhnlichen Ort war das 75-jährige Jubiläum der Berliner Luftbrücke, bei der zwischen Juni 1948 und Mai 1949 etwa 2,1 Millionen Tonnen Fracht per Lufttransport durch die Alliierten nach Berlin transportiert wurde.
Jubiläumsfeier – 40 Jahre OV Rinteln
Heute haben wir unsere Gründung im Juni 1983 mit ca. 30 Mitgliedern und Freunden des OVs im Waldgasthaus Homberg gefeiert. Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Uli (DL8OBQ) und einem gemeinsamen Essen blickte Sebastian (DG1OAK) in seiner Rede auf die vergangenen 40 Jahre zurück:
Ein paar “Junge Wilde“ entschlossen sich bald nach ihrem Eintritt in den OV Bückeburg: „Jetzt machen wir unser Ding“ und suchten fortan Mitstreiter für die Gründung eines OV in Rinteln. Die Satzung erforderte dafür jedoch mindestens 20 Mitglieder. Nach einem Jahr fanden sich recht schnell insgesamt 17 Mitglieder. In den beiden Folgejahren gelang es jedoch nicht, weitere Interessierte zu werben. Der damalige Distriktsvorsitzende war allerdings von den Aktivitäten und dem Durchhaltevermögen der Rintelner so beeindruckt, dass er die Gründung von H57 trotz allem genehmigte.
Antennenbau an der TH OWL
Die Amateurfunkstation an der TH OWL musste durch Renovierungsarbeiten ordentlich Federn oder besser gesagt, Antennen lassen. Jetzt geht es mit gemeinsamen Kräften an den Wiederaufbau. Mitarbeiter und Alumni der TH: Andreas SWL, Rainer (DG2YP), Ulf (DK5TX) und Björn (DG8OBN) machten sich heute ans Werk und montierten eine 3-Element Richtantenne für die Bänder 20m, 15m und 10m. Bis die Station wieder in vollem Umfang nutzbar ist, wird noch einiges an Zeit und Arbeit investiert werden, der erste Schritt ist jedoch gemacht.
DARC VHF / UHF / Mikrowellen Contest (Mai)
Die Wetterprognose veränderte sich stetig über die Woche. Letztlich konnte Björn (DG8OBN) unterstützt von Bernhard (DK4AO) doch wieder bei bestem Wetter aufbauen.
Novum in diesem Contest, der Rotor auf dem Geroh Kurbelmast ermöglichte den zeitgleichen Einsatz von drei Richtantennen:
– 144 MHz: 8-Element Yagi
– 432 MHz: 18-Element Yagi
– 144 MHz bis 1296 MHz: Logper
Damit konnte auf drei Bändern Betrieb gemacht werden.
Die zur Verfügung stehenden Kabel verhinderten leider ein Ausfahren auf die volle Länge.
Nordcontest 2023
Nachdem die Teilnahme am Nordcontest 2022 leider aufgrund des Wetters ausgefallen ist, konnte der Aufbau dieses Jahr bei traumhaften 20°C und strahlendem Sonnenschein erfolgen. Björn (DG8OBN) startete in Goldbeck, unterstützt von Ralf aus N12 (DL9YEN) und Rainer (DO8RP). Ingo (DG2OAQ) und Uli (DL8OBQ) verteilten von den heimischen Stationen Punkte.
DR40RIN aktiviert
Heuten haben Ingo (DG2OAQ), Ingo (SWL) und Björn (DG8OBN) das schöne Wetter genutzt, um unser Sonderrufzeichen DR40RIN zu aktivieren.
Ohne große Vorplanung mit „kleinem Besteck“ war die Anzahl der Verbindungen insgesamt eher überschaubar, aber immerhin konnten mit 2x Big Wheel ca. 275 km überbrückt werden.
Warntag 2022
Am bundesweiten Warntag haben sich auch Funkamateure aus dem Distrikt Niedersachsen mit gleich mehreren Aktivitäten beteiligt. Während das BBK am Warntag die verschiedenen Warnmittel und die dazugehörigen technischen Systeme testete, haben Funkamateure aus dem Distrikt H in jedem Landkreis eine Leitstation über Amateurfunk Relais angerufen und einen kurzen Rapport sowie den Standort ausgetauscht.
Des weiteren haben wir am Warntag mit drei Stationen (DF0RI, DK0MB und DL0OUI) den Sonder DOK Warn22 vergeben. Im 80m, 40m und 2m Band wurde CQ Warntag gerufen und von den antwortenden Stationen zur einfachen Auswertung die Postleitzahl sowie die gehörten Alarmmittel abgefragt (Sirene, Cell Broadcast oder WarnApp).
Fieldday 2022
Nach drei Jahren Pause war es endlich wieder soweit. Das erste Septemberwochenende lockte nahezu den gesamten OV nach Goldbeck, um am IARU Fieldday teilzunehmen.
Bei strahlendem Sonnenschein wurde ein kleiner Antennenwald errichtet. Zum Betrieb auf Kurzwelle standen neben dem Spiderbeam und einer TWB2530 auch eine Pyramidenantenne für das 80 Meter Band zur Verfügung. Für UKW eine Langyagi neben einer Gruppe 7-Element Yagis.
Blue Curacao oder Schaumburger Pils? Der IARU HF Contest 2022
Funken wo andere nur in der Sonne liegen: Uli (DL8OBQ) hat die Gelegenheit genutzt um als PJ2HQ aus Curacao am IARU HF Contest teilzunehmen. Dieser Wettbewerb wird jedes Jahr von der American Radio Relay League ausgerichtet und ist bei vielen Funkamateuren fest im Jahreskalender eingetragen. Aus Rinteln hat Björn (DG8OBN) ein paar Punkte verteilt. Das Ergebnis auf Curacao nach 15h Funkbetrieb, fast 1800 Verbindungen die meisten davon auf 15 und 20 Meter.
„Blue Curacao oder Schaumburger Pils? Der IARU HF Contest 2022“ weiterlesen
Funkabdeckung an den Feuerwehrgerätehäusern überprüft
Um für den Fall der Fälle – einen Ausfall der Kommunikationsnetze – vorbereitet zu sein, haben heute und in den vergangenen Wochen Funkamateure des OV Rinteln und umliegender Ortsverbände die Feuerwehrgerätehäuser im Stadt- und Kreisgebiet aufgesucht. Ziel war es herauszufinden, welche Relaisfunkstellen aus der Umgebung an den Stützpunkten der Feuerwehren für eine sichere Kommunikation verwendet werden können. Der Fokus lag dabei auf fünf umliegenden Relais: Rinteln (DB0RI), Bückeburg (DB0XXL), Süntel (DB0SHG), Rodenberg (DB0ROD) und Deister (DB0WD). Vor Ort wurde dann die Feldstärke der Umsetzer geprüft und im Anschluss über eine Direktverbindung an die Leitstelle DK0BOS weitergegeben, wo alle Empfangsberichte gesammelt und ausgewertet wurden.
„Funkabdeckung an den Feuerwehrgerätehäusern überprüft“ weiterlesen